Viele kleine Erzeuger ersetzen Großkraftwerke. Wallboxen und Wärmepumpen erhöhen den Bedarf, Verbraucher werden gleichzeitig zu Produzenten: Mit der Energiewende übernehmen die Stromnetze anspruchsvolle neue Aufgaben.
Nicht nur Dächer und freie Flächen eignen sich für Photovoltaikanlagen. Auch Lärmschutzwände, Straßenüberdachungen und sogar Fahrbahnbeläge können Solarstrom erzeugen. Wie viel Energie liefert künftig das Straßennetz?
Hitzewellen, Trockenheit und Starkregen nehmen zu. Städte suchen daher nach Wegen, um Regenwasser besser zu nutzen. Statt die Kanalisation zu überlasten, soll es künftig die Luft kühlen und Pflanzen bewässern. Doch wie funktioniert das Konzept der Schwammstadt?
Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens: Sie erstellt Bilder, schreibt Texte, betreut Kunden oder unterstützt bei medizinischen Diagnosen. Doch dafür verbraucht sie sehr viel Strom. Wie hoch ist ihr Energieverbrauch? Und lässt er sich verringern?